Zurück zum Finanzlexikon

Bilanz

Die Bilanz wird in zwei Bereiche aufgeteilt. Das Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite zeigt die Verwendung des eingesetzten Kapitals. Das Eigenkapital und die Verbindlichkeiten auf der Passivseite weisen die Ansprüche der Gläubiger (Fremdkapital) und der Unternehmer (Eigenkapital) auf.1 Im Zusammenhang mit der Bilanz spricht man auch von Mittelverwendung und -herkunft. Nach der Bilanzgleichung müssen die Summe der Aktiva und die Summe der Passiva immer gleich sein.2

Handelsbilanz vs. Steuerbilanz

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen eine Handelsbilanz und eine Steuerbilanz erstellen müssen. Diese beiden Bilanzen können sich hinsichtlich des Ansatzes und der Bewertung der einzelnen Positionen unterscheiden. Die Handelsbilanz wird nach dem Handelsrecht (HGB) erstellt und die Steuerbilanz dient der Erfolgsermittlung für die Ertragsbesteuerung im Rahmen der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.3

Bilanzpositionen einer Kapitalgesellschaft

Bilanz

Positionen der Aktivseite:

Auf der Aktivseite werden die Vermögenswerte nach der Nutzungsdauer absteigend sortiert.

Anlagevermögen 

Das Anlagevermögen wird angeschafft, um dem Betrieb langfristig zur Verfügung zu stehen. Dazu zählen immaterielle Werte, wie Patente und Rechte sowie materielle Gegenstände. Zum materiellen Anlagevermögen gehören beispielsweise Sachanlagen, wie Grundstücke, Maschinen aber auch Finanzanlagen, wie Unternehmensbeteiligungen.

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen soll im Gegensatz zum Anlagevermögen nur kurz im Betrieb verbleiben. Dazu gehören Vorräte, die zeitnah weiterverarbeitet oder verkauft werden. Des Weiteren gibt es Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Kunden, die mit einem Zahlungsziel bezahlt werden. Wertpapiere, wie Aktien werden zur Gewinnerzielung angeschafft und nur über einen begrenzten Zeitraum hinweg gehalten. Eine weitere Position des Umlaufvermögens sind die liquiden Mittel, wie Kassenbestände oder Bankkonten, die dem Unternehmen schnell zur Verfügung stehen.

Positionen der Passivseite:

Auf der Passivseite ist das Kapital nach der Fälligkeit absteigend aufgelistet.

Eigenkapital

Das Eigenkapital wird wie folgt unterteilt:

Das gezeichnete Kapital ist das Grundkapital einer AG oder das Stammkapital einer GmbH. In die Kapitalrücklagen fließen die Erträge, die bei der Ausgabe von Unternehmensanteilen entstehen. Die Gewinnrücklagen sind die thesaurierten Unternehmensgewinne. Der Gewinn- und Verlustvortrag sind die vorgetragenen Gewinne und Verluste ins nächste Geschäftsjahr. Der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ist der Differenzbetrag aus Aufwendungen und Erträgen der aktuellen Periode. Hierbei handelt es sich um das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung.

Fremdkapital

Zum Fremdkapital gehören die Rückstellungen. Sie werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder auch freiwillig für Verbindlichkeiten gebildet, die in Höhe und Fälligkeit noch ungewiss sind. Beispiele sind Pensionsrückstellungen für Mitarbeiter, Steuerrückstellungen oder Rückstellung für die Abschlussprüfung. Die Verbindlichkeiten beinhalten die Zahlungsverpflichtungen gegenüber Gläubigern. Dazu zählen Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten oder Lieferanten 4

Für die Kreditprüfung bei Funding Circle werden die Jahresabschlüsse von zwei vollständigen Geschäftsjahren (Bilanz und GuV) sowie eine BWA inklusive Summen- und Saldenliste (SuSa) für das laufende Geschäftsjahr benötigt. Wichtig ist dabei, dass die Jahresabschlüsse nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) erstellt sein müssen. Durch die Analyse der zwei Bilanzen lässt sich die Entwicklung des Unternehmens erkennen, z.B. Veränderung der Liquiditätssituation, Eigenkapitalverhältnisse oder der Verschuldung.

Unsere Kreditspezialisten prüfen die einzelnen Bilanzpositionen sehr genau. Mittels eines speziellen Scoring-Systems werden für die für die Bonitätsanalyse wichtigen Kennzahlen ermittelt. Hierzu zählen u.a. die Eigenkapitalquote, der Anlagendeckungsgrad, die Kreditorenlaufzeit, der Lagerumschlag bei Handelsunternehmen und vieles mehr.


1 Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bilanz.html
2 Vgl. http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bilanz/bilanzsumme.php
3 Vgl. http://www.akademie.de/wissen/jahresabschluss-bilanzierung-buchhaltung/jahresabschluss
4 Vgl. http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bilanz/bilanzpositionen.php