250.000 € Kreditbetrag |
3 Jahre Laufzeit |
5,44 % Zinssatz |
EEW-Protec entwickelt und stellt das weltweit schnellste 5-Achsen-Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum, die HSM-MODAL® her, welches sogar mit dem Schmidt-Römhild-Preis für innovative Technologien ausgezeichnet wurde. Der Kredit von 250.000 € soll das Wachstumsprojekt HSM-Modal zur Erschließung des starken asiatischen Marktes weiter vorantreiben.
150.000 € Kreditbetrag |
2 Jahre Laufzeit |
7,25 % Zinssatz |
Cutglass Halloween Gore Store mit Sitz in München betreibt seit 17 Jahren zwei erfolgreiche Online-Shops. Diese haben sich zu einem der größten online Anbieter für Kostüme & Partyzubehör entwickelt. Der Kredit von 150.000 € soll das Unternehmen dabei unterstützen ihr Warenangebot erheblich zu erweitern, um so auch das europäische Ausland besser bedienen zu können.
120.000 € Kreditbetrag |
5 Jahre Laufzeit |
8,44 % Zinssatz |
Seit August 2012 betreibt das Unternehmen ein B&B-Hotel in Frankfurt-West mit 109 Zimmern. Der geschäftsführende Gesellschafter und seine Frau sind beide erfahrene Hotelfachleute und suchen nach einer neuen Herausforderung: mit dem Kredit von Funding Circle wollen die beiden Hotelfachleute eine große bekannte Brauhaus Gastronomie in ihr Unternehmen eingliedern und bewirtschaften.
Finanzierungsanfrage mit wenigen Klicks. Unsere Experten melden sich sofort.
Sie erhalten umgehend ein individuelles Zinsangebot.
Die Finanzierungssumme wird direkt auf Ihr Girokonto überwiesen.
Finanzierung von 50.000 € von 86 Anlegern, Januar 2015
Zum Unternehmen Jetzt erfolgreich durchstartenMit dem Kredit für Selbständige von Funding Circle habe ich eine Online-Buchungssoftware finanziert und konnte dadurch meinen Umsatz maßgeblich steigern. Der gesamte Kreditprozess vom Antrag bis zur Auszahlung war schnell und unkompliziert. Bei einer Finanzierung über die Bank wäre dies nicht der Fall gewesen.
„Als Kreditnehmer sehr komfortabel. Guter Service!”
„Tolles Produkt, das das Banking revolutioniert.”
„Sehr schneller und unkomplizierter Service. Der Kundenbetreuer hat mir geholfen, den Antrag auszufüllen, was sehr einfach war, obwohl ich mich im Internet nicht besonders auskenne. Der Kredit war innerhalb von zwei Wochen finanziert und letzte Woche habe ich das Geld auf meinem Konto erhalten. Danke!”
„Größter Vorteil: nie wieder zur Bank!”
Das englische Wort “Crowdfunding” vereint die Wörter „crowd“, also die „Gruppe“, und „funding“, was im Deutschen „Finanzierung“ bedeutet. Bei einem Crowdfunding handelt es sich demnach um die Finanzierung durch eine Personengruppe. Im deutschen Sprachraum wird gern auch die Bezeichnung „Schwarmfinanzierung“ verwendet. Doch wie funktioniert Crowdfunding und wie unterscheidet es sich vom Crowdlending und Crowdinvesting?
Mehr lesen...
Eine Crowdfunding-Plattform ist ein digitaler Marktplatz, der Geldgeber und -nehmer bei einem Crowdfunding zusammenbringt. Dies sind auf der Anlegerseite meist Privatpersonen, die je nach Art des Crowdfundings eine Art “Spende”, ein Eigenkapital-Investment oder einen Kredit gewähren. Das Kapital fließt an Kapitalsuchende, also etablierte Firmen, junge Startups oder auch Projekte, die bestimmte Ideen wie Kinofilme oder eine Innovation umsetzen wollen.
Mehr lesen...
“Crowdfunding ist das gemeinsame Streben von Menschen, die sich zusammentun und Geld über das Internet einsammeln, um in Vorhaben anderer Menschen bzw. Organisationen zu investieren oder sie zu unterstützen”, definiert eine italienische Forschergruppe um den Professor Andrea Ordanini von der renommierten Bocconi Universität Mailand den Begriff Crowdfunding (1).
Crowdfunding ist heute ein Megatrend, möglich gemacht durch die massenhafte Verbreitung des Internets: Rund um den Globus kann der Schwarm (die “crowd”) bereits mit vielen kleinen Beträgen etwas ermöglichen (“funding”), das zuvor nur einzelne wenige Wohlhabende finanzieren konnten: Neue Unternehmen und Innovationen, soziale und kulturelle Vorhaben, die unsere Welt nachhaltig verändern – und wohl auch besser machen.
Es gibt in Deutschland und weltweit tausende große und kleine Crowdfunding-Plattformen mit verschiedenen thematischen Richtungen und Zielgruppen. Sie spielen inzwischen eine maßgebliche Rolle bei der Finanzierung von kulturellen und sozialen Crowdfunding-Projekten, ebenso wie bei der Finanzierung innovativer Erfindungen, neuer Geschäftsmodelle und bei der Unternehmensfinanzierung.
Unter anderem wurde die erste Smartwatch weltweit 2012 auf einer Crowdfunding-Plattform finanziert, lange bevor Apple mit der Apple Watch auf den Markt kam (3). Ursprünglich wollten die Initiatoren nur 100.000 US-Dollar für Ihr Projekt einsammeln. Am Ende stand die Rekordsumme von 10,2 Mio. US-Dollar von fast 70.000 Unterstützern. Der große Erfolg des Crowdfunding-Projekts war auch ein Indikator dafür, dass es ein großes Interesse an einer solchen Innovation gibt.
Es gibt auch viele sehr spezialisierte Crowdfunding-Plattformen, so etwa Anbieter mit einem Fokus auf Energieprojekte, für Startup-Crowdfundings oder für kreative Vorhaben wie die Finanzierung von Theaterstücken oder Musikalben. Die Bandbreite an Crowdfunding-Plattformen ist dabei also sehr groß, denn schließlich lassen sich durch Crowdfunding ganz unterschiedliche Ideen und Projekte finanzieren.
Es gibt verschiedene Arten des Crowdfundings: Wie unterscheiden sie sich? Für wen eignet sich welche Form? Unsere Grafik gibt die genaue Crowdfunding-Definition für alle Arten.
Beim Crowdfunding sind verschiedene Akteure aktiv, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Wie kommen sie zusammen und was unterscheidet sie voneinander?
Die folgende Übersicht hat Jakob Carstens in seinem Buch “Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide für Gründer” (2) veröffentlicht. Jakob Carstens leitet heute bei Funding Circle das Bestandskundengeschäft.
Als Crowdfunding-Plattform für kleine und mittlere Unternehmen unterstützt Funding Circle die alternative Finanzierung des Mittelstands. Mit einem “lending-based Crowdfunding”, also einem Crowdlending, können Mittelständler ihre Kredite durch eine Vielzahl von Anlegern ganz einfach online finanzieren, ohne die langen und komplizierten Verhandlungen mit Banken.
Bei Funding Circle können Unternehmen schnell und unkompliziert ihre Kreditanfrage stellen, welche innerhalb von nur 48 Stunden beantwortet wird. Die Höhe der angebotenen Kreditsummen reichen von 5.000 € bis 250.000€. Und das zu fairen Konditionen ab 3,79 % Zinsen. Auf dem Funding Circle-Kreditmarktplatz finden kleine und mittelständische Unternehmen geeignete Investoren für ihre Projekte und profitieren von einer transparenten Abwicklung. Anders als traditionelle Kreditgeber ist der Kreditmarktplatz auch transparent bezüglich der anfallenden Kosten und Gebühren.
Investoren bietet die Anlageform Crowdfunding eine gute Gelegenheit, ihr Geld in mehrere attraktive Crowdlending-Kreditprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen aus Deutschland anzulegen. Sie investieren damit in das “Rückgrat der deutschen Wirtschaft”. Diese attraktive und stabile Anlageklasse war bis dato für Privatanleger kaum zugänglich.
Entdecken Sie auf unserem Kreditmarktplatz kleine und mittlere Unternehmen, die in einem Crowdlending-Projekt Beträge zwischen 5.000 € und 250.000 € einsammeln. Alle Unternehmen wurden von unseren Kreditanalysten bereits nach höchsten Standards geprüft. Bei Funding Circle können Sie sich mit wenigen Klicks ein eigenes Portfolio aus Unternehmenskrediten aufbauen, je nach Risikopräferenz, mit einem Zinssatz zwischen 3,79 % und 16,61 %.
Die Zahlung der ersten Rendite erfolgt bereits nach wenigen Wochen und wird auf das persönliche Bankkonto der Investoren gutgeschrieben.
Doch nicht nur monetär lohnt sich Crowdlending für Anleger: Mit einer Investition bei Funding Circle sichern Sie Arbeitsplätze und fördern das Wirtschaftswachstum Deutschlands. Mit Funding Circle nehmen Sie direkt am Erfolg des deutschen Mittelstands teil und umgehen Banken und deren Zusatzkosten.
Quellen